Futtern wie bei Muttern – über das herzhafte Szegediner Gulasch
Hallo Welt!
Begleitend zu meinem YouTube Kanal WERNER MACHT‘S habe ich diesen Blog ins Leben gerufen: hier erfahrt ihr unter anderem mehr zu den Hintergründen der Themen meiner Videos. Heute geht‘ s um das sagenhafte Szegediner Gulasch. –
Lust auf SAURES?
.
Es ist eines meiner Lieblingsrezepte und das möchte ich euch nun vorstellen. Es kocht sich sehr einfach und ist im Handumdrehen fertig. Die Speise aus dem Süden Ungarns habe ich erstmals von meiner Mutter vorgesetzt bekommen und habe da wohl bereits meine Liebe zum SAUREN entwickelt. Überhaupt hatte meine Mutter einen großen Einfluss auf mich und meinen Geschmackssinn.
Genau deswegen möchte ich eine Auswahl meiner liebsten Rezepte aus meiner Kindheit mit euch teilen. Auf meinem YouTube Kanal könnt ihr bereits jetzt einige Gerichte finden, die ihr sicher genauso mögen werdet wie seinerzeit meine Mum und später auch meine Person. Am besten einfach mal ausprobieren, ihr werdet‘ s nicht bereuen.
Ein klein bisschen Hintergrund zum Szegediner Gulasch
Um das Szegediner Gulasch ranken ungeklärte Herkunftsansprüche. Kommt es nun aus dem Ungarisch- oder dem Rumänisch-Siebenbürgischen – oder etwa doch aus dem Österreichischen? Schließlich gab man dieser köstlichen Speise in den verschiedenen Gegenden auch völlig unterschiedliche Namen. Genauso stochert man noch heute im Trüben über die Jahresangabe seiner Entstehung. Die einen meinen, zumindest was den Vorläufer des Gerichts -das „Ur-Gulasch“- angeht, sich an dem Bekanntwerden des Kupferkessels orientieren zu können. Andere datieren es um die ungarische Landnahme herum. In jedem Fall wurde es bereits vor 1800 n. Chr. zum Nationalgericht Ungarns erklärt. In Österreich, der Schweiz und Deutschland avancierte es zügig zum Renner und sehr bald darauf, begann des Szegediner Gulaschs Siegeszug kreuz und quer durch internationale Münder. Wenn ihr mehr dazu wissen möchtet, empfehle ich euch den Artikel über „Die Entstehungsgeschichte des Szegediner Gulaschs“ von der Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach (OGS).
Es ist unterm Streich reine Ansichtssache
Es gibt natürlich, wie eigentlich bei allen Rezepten, die unterschiedlichsten Interpretationen. Im Zuge meiner Recherchen bin ich auf Variationen mit Sauerrahm, Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, Paprika und sogar Knoblauch gestoßen. Ob Muttern davon wusste? Ich weiß es nicht. Ist mir eigentlich auch egal. Jedenfalls braucht ihr Rezept all diese Zutaten nicht! Ich halte mich, man verzeihe es mir, strikt an die Empfehlungen meiner Mutter. Ich liebe das Gericht so wie es ist und habe bereits einige Esser damit begeistern können und zu wahren Fans gemacht. Ich für meinen Teil borge euch meine kulinarische Gänsehaut gerne und wenn ihr mir vertraut, dann seid ihr quasi einer unserer Familie und ab dann schwärmen wir gemeinsam.
Auch das noch – das deftige Szegediner Gulasch scheint darüber hinaus noch gesund zu sein
Zu guter Letzt noch was Interessantes. Das Szegediner Gulasch ist reich an wichtigen Inhaltsstoffen. So ist das Sauerkraut ein probiotisches Nahrungsmittel, welches lebenswichtige und hochwirksame Mikroorganismen enthält. Diese bilden einen großen Teil des Immunsystems des Menschen und behüten somit unseren Organismus vor Viren, Parasiten, schädlichen Bakterien und chronischen Krankheiten.
Das Gulasch – egal woher es kommt – ist also sehr gesund und macht, anders als man vermuten sollte, nicht dick! Mit anderen Worten, auch wenn es hier und da Variationen des Gerichts gibt, die gute alte Küche kann heute und für alle Zeiten ganz locker bestehen.
Und der Gipfel des Ganzen, dieses Gericht kostet darüber hinaus sehr wenig Geld.
Hier der Einkaufszettel zum Szegediner Gulasch:
Das alles bekommt ihr bei den bekannten Discountern, aber natürlich auch bei anderen namhaften Supermärkten.
Hier koche ich für euch das Szegediner Gulasch in die Kamera:
Ich hoffe, dass ich euren Speichelfluss anständig angeregt habe und wünsche euch nun viel Spaß beim Nachkochen! Lasst mich bitte unten in den Komentaren wissen wie‘ s euch geschmeckt hat, das würde mich wirklich sehr freuen.
.
Euer WERNER
P.S. Wollt ihr weitere Rezepte nach Mutterns Art kennenlernen? Dann besucht meine Rubrik WERNER kocht auf YouTube.
1 Antwort
[…] Futtern wie bei Muttern – über das herzhafte Szegediner Gulasch […]