Tablet-Halter Sport – selbst bauen – Anleitung – DIY
Der dritte Tablet-Halter aus meiner Do-It-Yourself- Reihe auf YouTube ist einer, der an meinen Home-Trainer angebaut ist. Er kann gleichzeitig als Buchstütze verwendet werden, um die nötige, aber stinklangweilige Trainings- Zeit am Sportgerät kurzweiliger zu gestalten.
.
.
Der Anlass den Tablet-Halter Sport zu bauen, ergab sich, da ich ein eher übersichtliches Angebot in Netz vorfand. Außerdem waren diese Exponate meiner Ansicht nach vom Preise her durch die Bank weg überdimensioniert.
Also – selbst ist der Mann
.
Ablenkung bricht Dämme
Wie oft stand ich vor der Entscheidung, gehst‘ e nun heute auf‘ s Gerät oder doch lieber morgen wieder. Morgen das gleiche Spiel und übermorgen, überübermorgen… Die Trägheit meiner Masse siegte allerdings zu oft. Doch ohne Sport purzeln nun mal wenige Pfunde, zumal bekannter weise auch noch die Futterverwertung im fortschreitenden Alter nachlässt. Höchste Eisenbahn, dass ich mir was einfallen lassen musste. Woran lag es, dass ich einfach keinen Bock entwickeln konnte, auf den Home-Trainer zu steigen? Dass der Allerwerteste nach einiger Zeit weh tat, daran konnte es nicht liegen. Aber das dröge Löcher in die Luft glotzen, ja – da könnt was dran sein. Die Langeweile war‘ s also. Dieses Problem musste ich knacken. Was lag näher als irgendwas zu konstruieren, um z.B. ein Buch oder noch besser ein Tablet zum Schmökern in die Zeit des anspruchslosen Ausdauersports zu integrieren. Die Idee zum Tablet-Halter Sport war geboren. Zumindest in der Theorie. Ein bisschen weiter gedacht und das Design sowie die technischen Voraussetzungen waren im Sack. Ich habe mich selbst gewundert auf welch simplen wie effektvollen Einfall ich gekommen war.
Die technische Zeichnung zum Tablet-Halter Sport
Das Rohmaterial ist ein handelsübliches graues Abflussrohr mit einem Außendurchmesser von 50 mm. Was den Aluminiumwinkel angeht macht es wenig Sinn, euch eine technische Zeichnung zu präsentieren, denn sowohl die Maße als auch die genaue Anordnung der Bohrungen zur Befestigung an das Display eures Home-Trainers sind individuell. D.h. ihr müsst sie ohnehin vom eigenen Gerät abtragen, auf einen geeigneten Winkel übertragen und dann entsprechend des Videos bearbeiten. Meine verfilmte Beschreibung zum Nachbauen seht ihr unten.
Wie weit sollte der Halter seine Klappe aufreißen?
Die Weite der Öffnung zur Aufnahme des Tablets, oder eines Buches, sollte so gewählt sein, dass beides aufrecht gehalten wird – also bitte dieses Maß verhalten wählen. Wenn es zu groß ist, kann das Objekt was gehalten werden soll, leicht nach hinten abkippen und dann stimmt der „Klemmwinkwel“ nicht. Schaut euch einfach hier die Bilder an, dann wisst ihr was ich meine. Dieser Spalt beschränkt aber auch die Auswahl des Buches, da sie üblicherweise unterschiedlich dick sind.
Noch was sollte unbedingt erwähnt sein. Wenn man die Längssägungen ausgeführt hat, zieht sich das Rohr etwas zusammen, und damit ist der Schlitz zum Einführen des Tablets oder Buches enger als zuvor gedacht. Wir lernen – das Rohr steht unter Spannung und zieht sich auf einen Außendurchmesser von etwa 42 mm zusammen – wer hätte das gedacht. Nun, bei mir machte das nix, das Tablet und auch das Buch, das ich zu dem Zeitpunkt las, passten gut. Wenn also der zukünftige Schmöker ausgesucht wird, greife ich halt – ganz im Sinne meines sportlichen Vorhabens – zur etwas schlankeren Literatur. :))
.
Was wird alles benötigt um den Tablet-Halter zu bauen?
Bevor ihr loslegt, solltet ihr euch diese Werkzeug- und Materialien besorgen:
– Abflussrohr (Außendurchmesser 50 mm)
– eine Stück Aluminiumwinkel
– vier Blechschrauben (die Länge hängt wie gesagt von dem Displaygehäuses eures eigenen Home-Trainers ab)
– vier Zylinderschrauben, Scheiben und Muttern, alle M3x15
– Zollstock
– Bleistift
– Holzsäge
– Metallsäge (nur für den Fall, dass bei euch der Aluwinkel gekürzt werde müsste!)
– Metallfeile
– Bohrmaschine
– Metallbohrer (3mm)
– Körner
– Krauskopf
– Kreuzschlitzschraubendreher (hängt von den Schrauben ab, die ihr verwendet)
– Schlitzschraubendreher (hängt von den Schrauben ab, die ihr verwendet)
– Bauklemme
.
Hier geht‘ s zum Bastel- bzw. Bau-Video
.
Nun wünsche ich euch gutes Gelingen. Keine Bange, das ist überhaupt nicht schwer, geht ruckzuck und man hat quasi sein ganzes Leben was davon – ganz nach dem Motto:
Schlanke Gedanken, schlankes Buch und schlanke Gestalt. :))
.
Euer WERNER
P.S. Wollt ihr weitere Bau- und Basteltipps von mir kennen lernen? Dann besucht meine Rubrik „WERNER baut“ auf YouTube.
Neueste Kommentare